Aktiver 10-fach
Receiver-Multicoupler/Antennenverteiler. Der MUX-10 Compact verteilt ein
HF-Antennensignalohne Pegelverlust auf 10 voneinander entkoppelte
Ausgangs-Ports.Frequenzbereich: 15kHz bis 52MHz (nutzbar bis 150MHz). Der MUX wurde speziell
für den Einsatz als Empfangsverteiler entwickeltund ist auf niedriges Rauschen und gute Großsignalfestigkeit ausgelegt. Über eine zuschaltbare DC-Fernspeisweiche kann eine Aktivantenne über das Koaxialkabel versorgt
werden. Ein 52 MHz Tiefpass als UKW-Sperre ist per Steckbrücke aktivierbar.
Die MUX Empfangsverteiler wurden in einem Artikel in Heft 2/2023des Magazin "Funkamateur" vorgestellt.
MUX-5 BNC 5-fach Empfangsverteiler mit BNC Buchsen
Aktiver 5-fach
Receiver-Multicoupler/Antennenverteiler mit BNC Buchsen Neuzugang in der bewährten MUX Familie. Der MUX5-BNC verteilt ein HF-Antennensignalohne Pegelverlust auf 5 voneinander entkoppelte Ausgangs-Ports.Frequenzbereich: 15kHz bis 52MHz (nutzbar bis 150MHz). Der MUX wurde speziell für den Einsatz als
Empfangsverteiler entwickeltund ist auf niedriges Rauschen und gute Großsignalfestigkeit ausgelegt. Über eine zuschaltbare DC-Fernspeisweiche kann eine Aktivantenne über das Koaxialkabel versorgt
werden. Ein 52 MHz Tiefpass als UKW-Sperre ist per Steckbrücke aktivierbar. Die Ein- und Ausgänge sind auf der Frontseite der 204 x 70mm Leiterplatte angeordnet
12-fach Empfangsverteiler Einschübe im 19-Zoll Rack
Auf der Grundlage des bewährten MUX-10C Verteilermoduls wurde für die Verwendung als Hörraumverteiler für DX-Camps der Radiofreunde
NRW ein modularer Verteilereinschub für 19-Zoll Racksysteme geschaffen. Ein Einschubmodul verteilt einen Antenneneingang auf 12 Ausgänge. Vier Einschubmodule sind zusammen mit
einem Netzteil in einem 19-Zoll Rack untergebracht. Die
Leistungsmerkmale:
Aktiver HF
Receiver Multicoupler, 15 kHz bis 52 MHz (nutzbar bis >100 MHz)
Verteilt einen
HF-Eingangsport (Antenne) ohne Pegelverlust auf bis zu 12 Ausgänge
Hohe
Großsignalfestigkeit, geringes Eigenrauschen
Entkopplung
zwischen den einzelnen Ausgängen
Ungenutzte
Ausgänge können offen gelassen werden
VHF Schutz, 52MHz
Tiefpassfilter, per Steckbrücke umgehbar
ESD Schutz des
Eingangs gegen atmosphärische Überspannungen
Fernspeiseweiche
(Bias-T) zur Versorgung von Aktivantennen oder Preamps zuschaltbar
Klick zum Herunterladen der Baumappe
Simple GPSDO - ein GPS synchronisierter Referenzsoszillator
Ein genaues und stabiles 10
MHz Frequenznormal mit Ofen-Quarzoszillator (OCXO)
Der GPSDO verbindet die Kurzzeitstabilität eines ofenstabilisierten Quarzoszillators mit der Langzeitstabilität der Zeitsignale von den Atomuhren von GPS-Satelliten. Der
Simple-GPSDO verwendet günstige u-blox NEO-GPS Module. Ein Arduino Nano Mikrocontroller dient beim Einschalten zur Konfiguration GPS Moduls und zur Anzeige von Betriebsdaten.
Die Anbindung eines OCXO an den GPS Zeitpuls erfolgt über eine analoge Phasenregelschleife. Die Schaltung hat sich vielfach bewährt und ist nachbausicher. Um auch
SMD-Ungeübten den Aufbau zu erleichtern, werden überwiegend bedrahtete Bauelemente verwendet. Ein gemeinschaftliches Projekt mit Michael Knietzsch,
DL7UKM
4-fach Fan-Out-Buffer
Ein 1 auf 4 Signalverteiler für einen 10MHz Normalfrequenzgenerator
Eine Vierfach-Verteiler Zusatzbaugruppe als Erweiterung für den Simple-GPSDO oder andere 10 MHz Taktquellen um zusätzliche 50 Ohm Sinusausgänge. Die Rechtecksignale eines
Vierfach-Clock-Buffers mit wenig Zusatzjitter werden auf vier Ausgängen verteilt. Tiefpassfilter formen aus dem Rechteck ein sauberes Sinussignal.
VC-TXCO
Adapterboard für den Simple-GPSDO
Das kleine Adapterboard erlaubt es einen VCTCXO der T604 Serie von Connor Winfield oder baugleiche VC-TCXO (Voltage-Controlled TXCO) an Stelle des OCXO einzusetzen. Es wird auf
den Europack Bestückungsplatz des OCXO aufgesteckt und enthält einen Spannungsregler für die 3,3V Versorgungsspannung des VCTCXO. Mit den preisgünstigeren VC-TCXO lässt sich der
Simple-GPSDO für viele gebräuchliche Frequenzen wie z.B. 25 MHz oder 27 MHz umrüsten.
Ein großsignalfester Empfangs-Vorverstärker für den Bereich 100kHz bis 50
MHz
Der SWA-1 ist ein leistungsfähiger-Breitband Vorverstärker für den Bereich 100kHz bis 50 MHz. Er ist als Gegentaktverstärker
ausgelegt und kann große Empfangspegel ohne Überlastung verarbeiten. Die Gegentakt-Schaltung in A-Betrieb mit hohem Ruhestrom unterdrückt harmonische Oberwellen und minimiert die
Entstehung unerwünschter Verzerrungsprodukte, die den Empfang von schwachen Signalen beeinträchtigen können. Der SWA-1 hat eine ausgezeichnete Dynamik und Großsignalfestigkeit.
Sein geringes Eigenrauschen und seine hohe Aussteuerungsfähigkeit ermöglicht die Anhebung sehr schwacher Signale, auch wenn gleichzeitig starke Signale auf den benachbarten
Frequenzen vorhanden sind. Das Schaltungskonzept des SWA-1 Preamp lehnt sich an einen Entwurf von Dr. Ulrich L Rhode und ist vergleichbar mit dem RPA-1 Preamp von
DX-Engineering.
Einsatz:
Zum Ausgleich von
Kabelverlusten bei langen Anschlusskabeln
Zum Ausgleich der
Verteilverluste vor passiven Splittern/Verteilern
Zur Verbesserung
des Signal/Rauschabstandes vor unempfindlichen Empfängern.
Als Low-Noise
Verstärker an breitbandigen Empfangs-Antennen mit geringem Ausgangspegel wie Beveridge, Ewe-Flag und Pennant Antennen, K9AY Schleifenantennen, magnetic Loop
Breitbandantennen
Verstärkung typisch 18 dB (entsprechend 3
S-Stufen) Nenn-Frequenzbereich 130 kHz – 30 MHz±2dB(100 kHz - 50 MHz±3dB) Rauschzahl < 5dB IP3 >40dBm IP2 >70dBm Max. HF-Eingangspegel +10 dBm 1dB Kompression >24 dBm Für Ein- bzw. Ausgangssimpedanz von
50Ω DC-
Versorgungsspannung 12V - 14V bei einer Stromaufnahme von typ. 150mA,lokal oder ferngespeist über das Koaxialkabel
(über optionales Bias-T) Bei abgeschalteter Betriebsspannung wird der Verstärker mit Relais
umgangen.
Ein Antennen-Trennschalter zum Schutz empfindlicher
Funkanlagen vor atmosphärischen Überspannungen
Der ADS ist ein fernschaltbarer Trennschalter, mit dem empfindliche Funkanlagen vor Überspannungen an
der Antenne geschützt werden. Er wird dazu in die Speiseleitung zwischen der Antenne und der Empfangs- / Sendeanlage eingefügt. Im inaktiven Zustand, ohne Versorgungsspannung, ist
im ADS die Verbindung zwischen der Antennenbuchse und der Buchse zur Funkanlage über Relaiskontakte aufgetrennt. Gleichzeitig wird der Innenleiter des
von der Antenne kommenden Speisekabels mit dem geerdeten Metallgehäuse kurzgeschlossen. Im eingeschalteten (aktivierten) Zustand wird die Leitung von der Antenne zur Funkanlage
durchgeschaltet. Dann schützt noch ein 600V Gasableiter (GDT) vor Überspannungsimpulsen. Der ADS ist für Sende-Leistungen von 1KW in allen Frequenzbändern bis 75 MHz ausgelegt.
Bei eingeschränkter Leistung und für den Empfang kann er auch bei höheren Frequenzen genutzt werden.
Einen bebilderten Bericht vom Selbstbau beim OV Weinheim, dort sind auch noch komplette Bauteilesätze erhältlich: https://dl0wh.de/ads-antennenschalter/
Uni-OCXO
standalone OCXO-Referenz
Stabile Frequenzreferenz mit niedrigen
Phasenrauschen
- Für diverse Varianten und Fabrikate
von Ofen-Quarzoszillatoren (OCXO, VC-OCXO ) - Referenz für Frequenzzähler, Timer,
Digimodes und SAT-Betriebsarten - Erweiterbar (Zusatzbaugruppe: 4 x Fanout-Buffer) um 4 Ausgänge mit Sinussignal 3dBm. - Erweiterbar um PLL-GPS-Anbindung
Low-Noise Vorverstärker für 50/70 MHz
Low-Noise Verstäker 50/70 MHz
Übliche Kurzwellen Transceiver haben im 10m und im 6m Bereich ein Rauschmaß von etwa 10dB. Für Kurzwelle ist das absolut
ausreichend, aber für 6m ist manchmal eine „Hörhilfe“ in Form eines rauscharmen und großsignalfesten Vorverstärkers (Low-Noise-Amplifier, LNA) wünschenswert. Idealerweise
platziert man diesen so nahe wie möglich an der Antenne, damit seine gute Rauschzahl nicht um den Betrag der Kabeldämpfung zwischen Antenne und LNA verschlechtert
wird. Bei einem weniger empfindlichen RX, bringt ein LNA jedoch auch im Shack direkt vor dem RX noch eine merkliche Verbesserung, solange die Dämpfung des
Antennenkabels weniger als ca. 3dB beträgt. An das Großsignalverhalten eines Vorverstärkers werden hohe Anforderungen gestellt. Empfindlichkeit, geringes Rauschen bei gleichzeitig
hoher Intermodulationsfestigkeit ist gefordert. Der hier vorgestellte Vorverstärker beruht auf einem Schaltungsvorschlag von Dragoslav Dobricic, YU1AW. Sein Verstärker mit dem BFP196 zeigt
sich im Vergleich zu einem LNA mit einem MGF1302 Gallium-Arsenid FET in Punkto Intermodulationsfestigkeit überlegen.Der
Vorverstärker ist als Artikel im Magazin "Funkamateur", Heft 3/2015 Seite 280-282 veröffentlicht.
VLF / LF / MW Konverter
mit großem Dynamikbereich Der Empfangsbereich vieler Amateurfunkempfänger umfasst oft nicht den VLF/LF oder
Mittelwellen-Bereich oder die Empfindlichkeit ist auf diesen Frequenzen ist zu gering. Um den Empfang dieser interessanten Frequenzen zu erschließen wird hier ein einfacher und
kompakter Empfangs-Konverter mit geringem Phasenrauschen und gutem Großsignalverhalten vorgestellt, der den VLF - MW Bereich in das 10m Band umsetzt und als RX-Modul für
einen modular aufgebauten Transverter dienen kann. Phasenrauschen und Dynamik sollen ausreichend sein, um die Eigenschaften eines guten Empfängers als Nachsetzer
ohne Einschränkungen ausnutzen zu können. Daher wird ein Diodenringmischer für 7dBm oder alternativ 17dBm LO Leistung eingesetzt. Wegen des hohen externen Rauschens unter 2 MHz ist eine Rauschzahl von
besser als 15 dB vollkommen ausreichend. Zugunsten der Großsignalfestigkeit wird daher auf eine aktive Vorstufe verzichtet.